zanthorieliqo Logo

zanthorieliqo

Betriebskapitalanalyse

Betriebskapital clever analysieren und optimieren

Mit datengestützten Methoden bringen wir Klarheit in Ihre Cashflow-Situation. Lernen Sie, wie Sie Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und Ihr Betriebskapital strategisch einsetzen können.

Mehr über unsere Methoden erfahren
Finanzanalyse und Betriebskapital Visualisierung

Warum herkömmliche Ansätze oft zu kurz greifen

Traditionelle Buchhaltung

Zeigt nur Vergangenheitswerte und statische Momentaufnahmen. Cashflow-Probleme werden oft erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist für präventive Maßnahmen.

Isolierte Kennzahlen

Einzelne Finanzkennzahlen geben kein vollständiges Bild. Ohne Kontext und Zusammenhänge entstehen schnell Fehlinterpretationen bei wichtigen Geschäftsentscheidungen.

Unsere ganzheitliche Analyse

Wir verbinden operative Daten mit Finanzströmen und erstellen dynamische Prognosemodelle. So erhalten Sie handlungsrelevante Einblicke für strategische Entscheidungen.

Proaktive Optimierung

Durch kontinuierliches Monitoring und Szenario-Analysen können Sie Trends frühzeitig erkennen und Ihr Betriebskapital gezielt steuern statt nur zu reagieren.

Ihr Weg zu optimiertem Betriebskapital

1

Datenerfassung und Analyse

Wir sammeln alle relevanten Finanzdaten aus Ihren bestehenden Systemen und ergänzen diese um operative Kennzahlen. Dabei achten wir besonders auf Zahlungsströme, Lagerbestände und Forderungen.

2

Schwachstellen identifizieren

Durch detaillierte Cashflow-Analysen decken wir versteckte Liquiditätsfresser auf. Oft finden sich Optimierungspotenziale bei Zahlungszielen, Bestandsmanagement oder der Rechnungsstellung.

3

Strategien entwickeln

Basierend auf den Erkenntnissen erstellen wir maßgeschneiderte Lösungsansätze. Diese reichen von operativen Verbesserungen bis hin zu strategischen Finanzierungsentscheidungen.

4

Umsetzung begleiten

Wir unterstützen Sie bei der praktischen Implementierung und etablieren Monitoring-Systeme. So können Sie die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich verfolgen und bei Bedarf anpassen.

Häufig gestellte Fragen zur Betriebskapitalanalyse

Wie lange dauert eine vollständige Analyse?
Die Dauer hängt von der Komplexität Ihres Unternehmens ab. Für mittelständische Betriebe benötigen wir typischerweise 2-4 Wochen für eine umfassende Erstanalyse. Kleinere Unternehmen können oft schon nach einer Woche erste Erkenntnisse erwarten.
Welche Daten benötigen Sie von uns?
Wir arbeiten mit Ihren bestehenden Buchhaltungsdaten, Bankkontoauszügen und operativen Kennzahlen. Zusätzlich sind Informationen zu Lagerbeständen, offenen Forderungen und geplanten Investitionen hilfreich. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Was unterscheidet Sie von anderen Finanzberatern?
Wir fokussieren uns ausschließlich auf Betriebskapital und Liquiditätsmanagement. Dadurch haben wir spezialisierte Methoden entwickelt, die über klassische Finanzberatung hinausgehen. Unsere Analysen sind praxisorientiert und direkt umsetzbar.
Können Sie auch bei akuten Liquiditätsproblemen helfen?
Ja, wir bieten auch Krisenberatung an. In akuten Situationen erstellen wir binnen weniger Tage eine Liquiditätsprognose und entwickeln Sofortmaßnahmen. Langfristig arbeiten wir dann an nachhaltigen Lösungen zur Stabilisierung.

Unsere Experten für Betriebskapitalanalyse

Unser Team vereint jahrelange Praxiserfahrung in der Unternehmensfinanzierung mit modernen Analysemethoden. Wir verstehen sowohl die technischen Aspekte als auch die unternehmerischen Herausforderungen.

Thomas Müller - Senior Finanzanalyst

Thomas Müller

Senior Finanzanalyst

Über 12 Jahre Erfahrung in der Cashflow-Optimierung mittelständischer Unternehmen. Thomas hat bereits mehr als 200 Betriebe bei der Verbesserung ihrer Liquiditätssituation unterstützt und dabei durchschnittlich 15% Betriebskapital freigesetzt.

Sandra Weber - Strategische Beraterin

Sandra Weber

Strategische Beraterin

Spezialistin für Working Capital Management mit Fokus auf produzierende Unternehmen. Sandra entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Lieferketten und hat besondere Expertise im Bestandsmanagement und der Optimierung von Zahlungszyklen.